Bei allen Weekendanlässen (Klettern, Ski-Snowbaordtouren, Hochtouren) können auch Kinder und Jugendliche mitkommen, welche noch nie draussen im Fels geklettert oder auf Touren gewesen sind. 

Alles sind herzlich willkommen.

Ausbildung 

Betreibst du gerne Sport in der freien Natur? Dann kannst du an den Wochenenden mit uns draussen am Felsen klettern.  Unsere Bergführer und Jugend+Sport Leiter bilden dich von Grund auf aus. Du lernst das Sichern deiner Kletterkameraden und erhältst Tipps und Tricks fürs leichtere Klettern, um später selbstständig Klettertouren unternehmen zu können.

Teilnehmer

Unsere soziale Klettergruppe schätzt angenehme, anständige, zuverlässige und fröhliche Teilnehmer/innen. 

Material

Zu Beginn könnt ihr Material wie Klettergurt und Kletterfinken, Skitourenschuhe, Skitourenskis, Schneeschuhe etc. gratis ausleihen. Falls ihr öfters mitkommt, empfehle ich euch, eigenes Material anzuschaffen. Beim Kauf helfen wir euch gerne, damit ihr richtig ausgerüstet seit. Berücksichtigt bei eurer Materialanschaffung bitte Bächli Bergsport. 

Kosten

Alle Weekend-Aktivitäten sind gratis, wenn du fürs Klettertraining (Fr. 350.-/ Jahr) angemeldet bist.

Andere Teilnehmer bezahlen: Kinder und Jugendliche Fr. 30.-/Tag, Erwachsene Fr. 100.-/Tag

(inkl. Organsiation, Betreuung und Leitung durch Bergführer/J+S Leiter, exklusiv sind die Kosten für Fahrten mit dem Vereinsbus, Bergbahnen, öffentliche Verkehrsmittel, Essen oder Übernachtungen.)

Abmeldung

Abmeldungen sind in der heutigen, hektischen Zeit leider immer häufiger, für uns jedoch mit grossem Aufwand und Kosten verbunden. Wir haben bereits Leiter und Bergführer angestellt, Transportbusse organisiert und Essen eingekauft. Durch Abmeldungen bedingte Unkosten sollen nicht über den Verein, d.h. durch die Allgemeinheit bezahlt werden, sondern vom verhinderten Teilnehmer selbst. Bei kurzfristigen oder unentschuldigten Abmeldungen ist ein Unkostenbeitrag von Fr. 50.- zu bezahlen. Dies ist eine Entschädigung für den Organisationsaufwand und den Platz, der einem anderen Teilnehmer dadurch vorenthalten wurde. Abmeldung per SMS und E-Mail sind unangebracht. Es werden nur Abmeldungen mit Begründung per Telefon akzeptiert. 

Kommunikation

Telefonanrufe: Mehrere Fragen zu Lager, Ausrüstungslisten oder wenn wir genauere Informationen haben müsssen, sind am besten per Telefon zu erledigen und nicht per SMS oder Mail. Nach 21.00 Uhr dürft ihr nur noch in Notfällen anrufen.

SMS: Bitte generell keine SMS senden! SMS sind nur in seltenen Ausnahmefällen geeignet, z.B. wenn ihr euch beim vereinbarten Treffpunkt verspätet habt (Zugverspätung).

E-Mail: E- Mails sind, die wohl beste Variante für kurze Anfragen, wenn ihr innerhalb 2 Tagen eine Antwort erhalten möchtet. Überlegt bitte vor dem Absenden genau, ob ihr alle Fragen zusammen getragen habt. Die fortlaufenden Mails, welche wir im 5 Minuten Takt erhalten, überfüllen uns das Postfach.

Bitte unterschreibt eure Mails jeweils mit eurem vollständigen Namen (Vor- und Nachname), damit wir wissen, wer der Absender ist. Bitte fügt euren Nachnamen bei, da wir meistens mehrere Personen mit den Vornamen Thomas, Reto, Andrea etc. kenne! Für allfällige Rückrufe benötigen wir ausserdem eure Telefonnummer.

Facebook, Twitter, Instagram, WhatsApp, mms und andere Hypes etc.: Da erhaltet ihr leider keine Antwort.

Rundmails

Wer die Infomails nicht mehr erhalten will, kann uns ein kurzes Mail schreiben. Wir werden darauf die ganze Adresse und die dazugehörigen Daten löschen.

Reise

Meistens reisen wir mit dem Bus. Freundlicherweise stellen uns unsere Kollegen ihre Fahrzeuge zu sehr günstigen Konditionen zur Verfügung. Essen und Trinken in den Fahrzeugen nicht erlaubt. Diese müssen sauber verlassen werden.

Treffpunkt

Treffpunkt ist beim Walcheplatz in Zürich, nähe Hauptbahnhof. Auf der gegenüberliegenden Seite der Limmat.

Karte

Copyright © 2020 alpine-experience. Alle Rechte vorbehalten.

Alle Fotos auf dieser Website sind Eigentum von alpine-experience.